Videografie

Woher bekommt man Musik für Videos?

Wer Videos für YouTube oder andere Zwecke mit Musik hinterlegen möchte, der muss darauf achten, dass er keinen Urheberrechtsverstoß begeht. Denn Musik von irgendwelchen Künstlern in eigenen Videos zu verwenden ist erst einmal nicht erlaubt. Ausnahme: der Künstler hat der Verwendung explizit zugestimmt.

In diesem Beitrag möchte ich euch verschiedene Quellen vorstellen, bei denen ihr Musik bekommt, die ihr für eure Videos nutzen könnt.

Musik für Videos im Abo

Artlist

Artlist ist mein Favorit von den Anbietern mit Musik für Videos. Hier bekommt ihr für einen einmaligen jährlichen Betrag von 199 US-Dollar uneingeschränkten Zugriff auf den gesamten Musik-Katalog der Seite.

Wenn ihr die Musik einmal heruntergeladen habt, könnt ihr diese uneingeschränkt nutzen. Das heißt für YouTube, kommerzielle Videos sowie auch für Video, die ihr für eure Kunden erstellt.

Die Lizenz für die einmal heruntergeladenen Songs gilt auch dann weiter, wenn ihr gar kein Abo mehr habt. Täglich ist es erlaubt bis zu 40 Songs herunterzuladen. So könnt ihr euch innerhalb eines Jahres mehrere tausend Songs herunterladen, die ihr dann uneingeschränkt in eigenen Projekten und eurer Kunden nutzen könnt.

Die Musik, die man bei Artlist findet, ist zudem sehr ansprechend. Es kommen ständig neue Alben hinzu.

Zudem stehen viele Filterfunktionen mittels Tags zur Verfügung, mit denen ihr schnell die beste Musik für euer Video finden könnt. So stehen u. a. Filter nach Video Thema, Genre und Instrumenten zur Verfügung. Und auch nach dem gewünschten Tempo der Musik könnt ihr filtern.

Wer ein wenig Inspiration braucht, schaut einfach in den Spotlights nach, bei denen ihr ausgewählte Songs nach bestimmten Themen findet. Hier findet ihr z. B. Musik zum Valentinstag, ausgewählte Musik von bekannten Vloggern und andere Themen.

Mehr Informationen –>

Epidemic Sound

Wer Musik für YouTube sucht, der kann auch bei Epidemic Sound schauen. Hier zahlt ihr einen monatlichen Betrag von 13 Euro je YouTube-Kanal. Das heißt, ihr müsst in den Einstellungen euren YouTube-Kanal mit Epidemic Sound verknüpfen, um die Musik dort verwenden zu dürfen.

Die Musik könnt ihr dann während der Laufzeit eures Abos in den Videos eures YouTube-Kanals nutzen. Sobald ihr euer Abo gekündigt habt, dürft ihr heruntergeladene Musik nicht mehr in neuen Videos verwenden. In den bestehenden Videos darf die Musik allerdings drin bleiben. Darin unterscheidet sich Epidemic Sound stark von Artlist.
Für jeden weiteren verknüpften YouTube-Kanal müsst ihr weitere 13 Euro monatlich bezahlen.

Bei Artlist darf man die Musik hingegen auch nach dem Abo weiterhin verwenden, sofern man sie einmal heruntergeladen hat. Zudem darf man Musik von Artlist nicht nur für YouTube-Videos verwenden, sondern auch für eine Vielzahl weiterer Videoproduktionen. Und bei YouTube-Videos ist man nicht auf einen Kanal beschränkt.

Der größte Vorteil bei Epidemic Sound ist die monatliche Zahlweise. So hat man nicht jährlich so einen hohen Betrag zu zahlen. Für manch einen kann das den Ausschlag geben. Im Jahr sind es so 156 Euro.

Hat man nur einen YouTube-Kanal und möchte die Musik nur für diesen verwenden, so bietet Epidemic Sound eine riesige Auswahl an Musik.

Soundstripe

Ein weiterer Anbieter ist Soundstripe. Auch dieser hat sich auf Musik für Videos spezialisiert und wird von vielen bekannten YouTubern genutzt.

Mit jährlichen Kosten von 135 US-Dollar ist dieser Dienst auch gar nicht so teuer. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit das Abo monatlich 15 US-Dollar abzuschließen.

Auch Soundstripe hat eine riesige Auswahl und viele Filtermöglichkeiten.

Einzelne Songs für Videos kaufen

Man benötigt nicht immer gleich ein Abo, wenn man lediglich einen einzelnen Song sucht.

Fazit

Bei allen genannten Websites findet ihr eine riesige Auswahl an Musik für eure Videos.

Allerdings unterscheiden sie sich doch etwas bei den Möglichkeiten. Hier sollte man also noch mal genau hinschauen, was man dann letztendlich mit der Musik machen darf.

Mein Favorit ist Artlist, da man hier mit der Musik am meisten machen darf. Ich mag es nicht, mir immer erst Gedanken darüber zu machen, ob ich das jetzt dafür nutzen darf oder nicht.

Bei Epidemic Sound ist man auch sehr eingeschränkt, da man die Musik wirklich nur für den eigenen YouTube-Kanal nutzen darf. Das ist natürlich kein Problem, wenn man das nur vor hat und dann sind die 13 Euro pro Monat auch ein sehr guter Preis.

Alle Musik-Dienste haben ihre Vor- und Nachteile, sei es nun beim Preis, der Musikauswahl oder den Filtermöglichkeiten. Dennoch haben alle ein sehr gutes Angebot und man sollte sich alle Websites einmal genauer anschauen.

Gute Musik für eure Videos findet ihr bei allen aufgeführten Anbietern.

Vielleicht habt ihr auch noch andere Quellen für eure Musik für Videos oder ihr habt bereits Erfahrungen mit einem der Anbieter gemacht? Hinterlasst einen Kommentar und helft so auch anderen.

0 Kommentare zu “Woher bekommt man Musik für Videos?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert